Versandkostenfrei ab 99€
Hallo, ich bin Bernd Ihr Produktberater 👋
Gerne unterstütze ich Sie dabei, die idealen Produkte zu entdecken und Ihnen alle notwendigen Informationen bereitzustellen.
Unser KI-gestützter Berater liefert Ihnen fundierte Empfehlungen zur Produktauswahl. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen. Durch die Nutzung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben und dieser einzuwilligen. Weitere Infos und Hinweise finden Sie hier: Mehr erfahren.
Vorherige Chatverläufe
Unser KI-gestützter Berater liefert Ihnen fundierte Empfehlungen zur Produktauswahl. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr erfolgen. Durch die Nutzung bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben und dieser einzuwilligen. Weitere Infos und Hinweise finden Sie hier: Mehr erfahren.
Bernd
Produktberater (KI)
Schreibe eine Nachricht um zu beginnen
Schleiftitan schreibt...
0 Min. Lesedauer
0 Kommentare
0 Min. Lesedauer
0 Kommentare
Kunst des Schleifens: Körnungen bei Schleifpapier erklärt
Veröffentlicht am 06 Feb, 2024
Schleiftitan.de

Wenn es um handwerkliche Projekte geht, ist Schleifpapier oft ein unverzichtbares Werkzeug. Doch wie wählt man das richtige Schleifpapier aus? Ein entscheidender Faktor ist die Körnung. In diesem Artikel werden wir Ihnen alles Wissenswerte über Körnungen bei Schleifpapier erklären, damit Sie zukünftig die besten Ergebnisse erzielen.
Warum die richtige Körnung entscheidend ist
Schleifpapier gehört zu den unscheinbaren, aber absolut unverzichtbaren Helfern im Handwerk. Ob Möbelbau, Renovierung oder Metallbearbeitung – ohne den richtigen Schliff bleibt das Ergebnis unvollständig. Die Körnung ist dabei der entscheidende Faktor. Sie bestimmt, ob Sie grob Material abtragen oder eine spiegelglatte Oberfläche erzeugen.
Was bedeutet „Körnung“ überhaupt?
Die Körnung bei Schleifpapier bezieht sich auf die Größe und Verteilung der Schleifpartikel auf der Oberfläche des Papiers. Diese winzigen Partikel sind der Schlüssel zur Schleifwirkung. Je nach Körnung variieren die Schleifergebnisse.
-
Große Körner (niedrige Zahl) = aggressiver Materialabtrag
-
Kleine Körner (hohe Zahl) = feiner Schliff
Die Körnungs-Skala
Übersicht der Körnungen im Vergleich
-
Grobes Schleifpapier (40-80 Körnung): Dies ist der Schwerarbeiter unter den Körnungen. Ideal, um grobe Unebenheiten, Rost, Lack oder Farbe zu entfernen.
-
Mittleres Schleifpapier (100-180 Körnung): Hier wird die Oberfläche vorbereitet und kleinere Unregelmäßigkeiten geglättet.
-
Feines Schleifpapier (220-400 Körnung): Perfekt für das Finish und die Verfeinerung von Oberflächen.
- Extrafeines Schleifpapier (über 400 Körnung): Hier kommt das Feinschleifpapier ins Spiel, um Hochglanz-Oberflächen zu zaubern.
Schleifpapier Körnung Tabelle: grob, mittel, fein & extra fein im Überblick
Körnung | Kategorie | Oberfläche nach dem Schliff | Typische Anwendung | Beispiel-Projekt |
---|---|---|---|---|
40 – 80 | Grob | Sehr rau, hoher Materialabtrag | Alte Lack- und Farbschichten entfernen, grobe Unebenheiten beseitigen | Türen oder Balken abschleifen |
100 – 180 | Mittel | Gleichmäßig rau, für Grundierungen geeignet | Vorbereitung für Lackieren, Ausgleichen kleinerer Unebenheiten | Möbelstücke vorbereiten |
220 – 400 | Fein | Glatt bis sehr glatt, leicht matt | Zwischenschliff, Endbearbeitung empfindlicher Oberflächen | Stuhlbeine, Tischplatten, Türen |
Über 400 | Extra fein | Sehr glatt bis hochglänzend | Politur, Hochglanz-Finish, Lack- oder Autoreparatur | Autolack, Hochglanzmöbel |

Der richtige Ablauf: Vom Groben zum Feinen
Profis arbeiten fast nie mit nur einer Körnung. Stattdessen wird in Stufen gearbeitet:
-
Start mit grober Körnung → Material abtragen, Form herstellen.
-
Mittlere Körnung → Oberfläche glätten, Unebenheiten ausgleichen.
-
Feine Körnung → Finish, Vorbereitung für Öl, Lack oder Farbe.
-
Optional: Extrafeine Körnung → Politur oder Hochglanz.
👉 Tipp: Überspringen Sie nie zu viele Körnungen auf einmal. Sonst bleiben Schleifspuren sichtbar.
Häufige Fehler beim Schleifen – und wie man diese vermeidet
-
❌ Zu grobe Körnung fürs Finish: Oberfläche bleibt rau.
-
❌ Zu schneller Wechsel zur feinen Körnung: Schleifspuren bleiben sichtbar.
-
❌ Druck beim Schleifen: Füllt das Papier schneller, ungleichmäßiges Ergebnis.
-
✅ Besser: Leichten Druck, richtige Abfolge der Körnungen, regelmäßig Papier wechseln.
Die richtige Wahl treffen
Die Auswahl der richtigen Körnung hängt wie oben beschrieben von Ihrem Projekt ab. Grob für den Start, dann sanft zu feineren Körnungen übergehen, um das gewünschte Finish zu erzielen. Aber wie können Sie sicher sein, dass Sie die richtige Körnung und das richtige Produkt verwenden? Ganz einfach, bei Schleiftitan haben Sie eine große Auswahl von diversen Produkten mit eine riesigen Auswahl an Körnungen.
Unsere Schleifpapierwelt
In der Welt von Schleiftitan bieten wir eine breite Palette von Schleifpapierarten, darunter Schleifblätter, Schleifpapierrollen und Schleifbänder. Unsere Produkte sind in verschiedenen Körnungen erhältlich, damit Sie immer das richtige Werkzeug zur Hand haben.
FAQ: Schleifpapier Körnung einfach erklärt
Welche Körnung Schleifpapier für Holz?
Für Holz empfiehlt es sich, mit 80–120 Körnung Schleifpapier (mittel) zu starten, um Unebenheiten zu glätten. Für das Finish nutzt du feines Schleifpapier 150–240 Körnung. Für besonders glatte oder lackierte Oberflächen sind 320+ Körnungen ideal.
Welche Körnung Schleifpapier beim Lackieren?
Zwischenschliff erfolgt meist mit 220–400 Körnung (fein), um Staubeinschlüsse zu entfernen. Für den Endschliff oder die Politur wird extra feines Schleifpapier ab 600 Körnung bis 3000 eingesetzt.
Was bedeutet die Körnung bei Schmirgelpapier?
Die Schmirgelpapier Körnung beschreibt die Größe der Schleifpartikel. Niedrige Zahlen (40–80) stehen für grobes Schleifpapier mit starkem Abtrag, hohe Zahlen (220–400+) für feines bis extra feines Schleifpapier mit glattem Schliffbild.
Welche Körnung Schleifpapier für Metall?
Zum Entfernen von Rost oder Farbe eignet sich grobes Schleifpapier (40–80). Anschließend wird mit 120–180 Körnung geglättet und mit 220–400 Körnung für die Endbearbeitung vorbereitet. Für Politur empfiehlt sich extra fein über 400.
Gibt es eine Schleifpapier Körnung Tabelle?
Ja! Eine Schleifpapier Körnung Tabelle fasst übersichtlich zusammen, wofür grob, mittel, fein und extra fein eingesetzt werden. In diesem Artikel findest du eine komplette Übersicht.
Unterschied Schleifpapier und Schmirgelpapier?
Beide Begriffe werden synonym genutzt. Ursprünglich bezeichnete Schmirgelpapier Papier mit Schmirgel (Korund). Heute bestehen Schleifpapiere meist aus künstlichen Schleifmitteln wie Korund, Siliziumcarbid oder Zirkonkorund.
Welches feine Schleifpapier für den Endschliff?
Für den Endschliff wird feines Schleifpapier ab 220 Körnung empfohlen. Bei empfindlichen Oberflächen wie Möbeln oder Lackflächen sind 220–400 Körnungen optimal.
Wann grobes Schleifpapier einsetzen?
Grobes Schleifpapier (40–80) ist ideal, um alte Lack- und Farbschichten oder grobe Unebenheiten schnell zu entfernen. Es wird meist als erster Schleifschritt vor mittleren und feinen Körnungen eingesetzt.
Welche Körnung Schleifpapier zwischen Lackschichten?
Für den Zwischenschliff zwischen Lackschichten empfiehlt sich 240–320 Körnung. Dadurch wird die Haftung verbessert, Staubeinschlüsse entfernt und die Oberfläche optimal für den nächsten Auftrag vorbereitet.
Wie wähle ich die richtige Körnung Schleifpapier aus?
Beginne grob für Materialabtrag (40–80), gehe über mittel (100–180) zum Glätten und nutze fein (220–400) für den Endschliff. Für Hochglanz oder Politur wähle extra fein über 400. Überspringe keine Stufen, sonst bleiben Schleifspuren sichtbar.
Fazit: Meistern Sie die Kunst des Schleifens
Die Körnungen bei Schleifpapier sind der Schlüssel zur Perfektion in handwerklichen Projekten. Sie können die Qualität Ihrer Arbeit erheblich verbessern, wenn Sie die richtige Körnung auswählen. Tauchen Sie ein in unsere Welt des Schleifens, entdecken Sie die Vielfalt der Körnungen und machen Sie Ihre Projekte noch beeindruckender!
Ihr Anliegen ist uns wichtig
Persönliche Expertenberatung
