Anwendungstipps

RSS
Mirka Abralon: Anwendungstipps für das perfekte Finish

Mirka Abralon: Anwendungstipps für das perfekte Finish

Das Abralon vom Hersteller Mirka wurde hauptsächlich für Finish- und Polieranwendungen entwickelt. Speziell bei der Veredlung von hochwertigen Flächen kommt es im Industrie-, Spot-Repair und Heimwerkerbereich zum Einsatz. Dabei spart Abralon Zeit und Geld, weil viele Arbeitsgänge wie das erneute Lackieren und sonstige Arten der Oberflächenbearbeitung entfallen.

Wie ist das Abralon von Mirka aufgebaut?


Abralon besteht aus druckausgleichendem und wasserabsorbierendem Schaumstoff + einem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Schleifnetz. Dessen Schleifkörner haften an den Netzmaschen durch eine Kunststoffbindung.
Mit dieser Konstruktion wird Abralon zum perfekten Schleif- und Veredelungsmittel für vielseitigste Anwendungen. Mit Abralon können Sie unter anderem folendes schleifen/bearbeiten:


• neue und alte Lacke,

• Grundierungen,

• Epoxidharz (zur Veredlung)

• Kunststoff und

• Filler.


Das elastische und mit Schleifkörnern durchtränkte Abralon schafft hervorragende Ergebnisse durch den staub- und feuchtigkeitsaufnehmenden Zwischenschaum. Dieser gewährleistet Sicherheit und Flexibilität gleichermaßen. Kanten werden optimal angeschliffen, während sich die Gefahr eines Durchschleifens verringert.



Das Abralon®-System

Das Abralon®-System besteht aus Scheiben und Pads. Als Kornart wird Siliziumkarbid verwendet und die Kornstreuung ist eine von Mirka entwickelte Abralon-Methode. Einzigartig auf dem Markt. Die Feinheitsgrade reichen von Korn 180 bis Korn 4000 und bieten daher vielseitige Möglichkeiten.

Abralon ermöglicht ein absolut gleichmäßiges Schliffbild beim Finish, beim Polieren und bei der Spot-Repair, also in allen relevanten Anwendungsbereichen.


Anwendung des Abralonsystems

Mit dem Abralonsystem gelingt ein hervorragendes Finish beispielsweise beim Mattieren von Lackoberflächen, bei der Lackangleichung und beim Beilackieren. Beim Polieren kommt dem System seine extreme Flexibilität zugute. Diese bewirkt die aufsaugende und ausgleichende Schaumstoffschicht. Sie unterbindet das Durchschleifen an Kante, was übrigens auch für die Spot-Repair von Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das aufwendige Nachreinigen der Oberflächen fast vollständig entfällt. Verarbeiten Sie mit dem Abralonsystem nur saubere und staubfreie Oberflächen und reinigen Sie diese vor jedem Arbeitsgang neu.


Im Normalfall setzen Sie Abralon feucht ein. Hierfür benetzen Sie die zu bearbeitende Oberfläche/Lackfläche mit sauberem Wasser aus einer Sprühflasche. Beste Finishergebnisse erzielen Sie mit einem Exzenter mit 2,5 mm Hub, alternativ kann aber bei vielen Anwendungen auch ein 5,0 Hub verwendet werden. Die Verarbeitung erfolgt mit leichtem Druck. Das Polieren wirkt gleichermaßen effektiv auf geraden Flächen und im Kantenbereich.


Wölbungen passt sich das Mirka Abralon hervorragend an. Vertiefungen und Erhebungen gleicht beim Finish die Schaumstoffauflage aus. Sie reduziert das Durchschleifen von Kanten auch bei der Spot-Repair auf ein Minimum. Für das Polieren von extremen Kanten kletten Sie die Abralonscheibe auf einen Teller mit kleinerem Durchmesser z.b: 125mm oder 77mm.


Die Schaumstoffzwischenauflage macht das System höchst flexibel. Bei starken Kanten ebenso wie bei Vertiefungen kletten Sie einfach die Softauflage zwischen die Scheibe und den Schleifteller, um eine noch bessere Anpassung zu erzielen.

Die Vorzüge von Abralon

Das System weist einige entscheidende Vorzüge auf:

• Es wurde speziell für eine hohe Wiederverwendbarkeit und lange Lebensdauer konzipiert.

• Es vereinigen sich in ihm die Vorteile von Schleifvlies mit denen von flexiblen Schleifmitteln. Das schafft außergewöhnlich viele Einsatzmöglichkeiten bei der Sport-Repair und beim Polieren von Lack und Oberflächen.

• Die Benetzung ist mit Wasser, Lösungsmitteln, Silikonentferner oder Politur möglich.

• Das Abralonsystem saugt die hinzugegebene Flüssigkeit zunächst auf. Dann gibt es sie bei einem leichten Druck des Anwenders in optimaler Dosierung wieder ab. Es entstehen bei der Arbeit keine bzw. wenige unangenehme Spritzer.

• Die Abralon Schieben und Pads sind auswaschbar. Es setzt sich aufgrund der verwendeten Materialien nur sehr langsam zu.

• Die Standzeit ist sehr hoch.

• Für einige Anwendungen ist Abralon auch trocken einsetzbar.


Einsatz mit Exzentern oder als Handpads

Sie können das Mirka Abralon hervorragend mit Exzentern als Scheibe einsetzen. Sollten Sie Ihr Finish oder die Spot-Repair an Kanten oder Rundungen durchführen, erweist sich die weichere Softauflage zwischen der Abralonscheibe und dem Schleifteller dabei als sehr zweckmäßig. Zudem können Sie auch mit Abralon-Handpads operieren. Diese eignen sich bestens für diejenigen Stellen, die Sie bei der Spot-Repair bzw. beim Finish mit einem Exzenter nicht erreichen.

Wie gehen Sie bei einer Spot-Repair vor?

Sie schleifen die Füllerfläche z.B. mit dem Mirka Abranet vor. Bei Unilacken verwenden Sie nun das Abralon in der Körnung 360, bei Zweischichtlacken eignet sich Korn 500 oder Korn 600. Überschleifen Sie die Stelle jetzt feucht mit einem Exzenter. An Kanten verwenden Sie wie beschrieben eine Softunterlage. Für die manuelle Nachbearbeitung von unzugänglichen Stellen verwenden Sie ein Korn 1000. Da Sie die Füllerfläche vorgearbeitet haben, erhalten Sie einen exzellenten Lackstand. Läufer können Sie mit wasserfester Ware ausgleichen. Es entstehen matte Schleifstellen, die Sie mit dem Exzenter und einer der Abralon-Scheiben Korn 2000 bis Korn 4000 überschleifen, bis die Läufer nicht mehr zu sehen sind. Benetzen Sie vor diesem Schritt die Lack- und Abralonoberfläche mit Wasser. Danach können Sie mit dem Poliersystem Polarshine auf Glanz polieren. Bei empfindlichen Stellen passen Sie neben dem Einsatz der Softauflage zwischen der Abralon-Scheibe und dem Schleifteller auch die Exzenterdrehzahl an, um das Durchschleifen an Konturen und Ecken zu verhindern. Sie erhalten so ein extrem feines Schliffbild, welches Ihr Finish erleichtert, weil es das nachfolgende Polieren enorm reduziert. Sollten Sie bei einer Spot-Repair Staubeinschlüsse bearbeiten, schleifen Sie diese nass mit Schleifblüten aus. Zwischen mehreren Schleifgängen reinigen Sie die Oberfläche immer wieder neu um das perfekte Abralon Finish zu erzielen.


Produktübersicht:

  • Schleiftitan.de
Welcher Bormax von Famag ist der richtige Forstnerbohrer für mich?

Welcher Bormax von Famag ist der richtige Forstnerbohrer für mich?

Seit über 150 Jahren stellt die Firma Famag aus Remscheid in Deutschland Qualitätswerkzeuge rund um das Thema Bohren her. Eines der wohl bekanntesten und innovativsten Produkte von Famag ist der Bormax. Den Bormax gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Neben dem Bormax 2.0 stellt Famag auch einen Hartmetallbestückten Bormax her, den Bormax³. Zudem gibt es beide Varianten als Staketen-Bormax Version mit Vorbohrer und Zentrierspitze, als auch lange Versionen für tiefere Bohrungen. 

Oft stellt sich deshalb die Frage welcher Bormax ist der richtige Forstnerbohrer für mich, bzw. für meine Anwendung?


In diesem Beitrag möchten wir auf dieses Thema etwas genauer eingehen.

Patent CA23548 von B. Forstner

Quelle: Patent CA23548: Auger. Veröffentlicht am 6. März 1886, Erfinder: Benjamin Forstner.



Kurze Historie, denn Forstnerbohrer ist nicht gleich Forstnerbohrer.

Den traditionellen Forstnerbohrer bzw. Astlochbohrer gibt es schon seit über 100 Jahren. Der Erfinder "Benjamin Forstner" wollte ein Produkt entwickeln mit welchem man Sacklöcher in der Holzbearbeitung einfach und unkompliziert bohren kann. 


Forstner machte sich an die Arbeit und überlegte wie er dieses Problem am besten Lösen könnte. Nach einiger Zeit entwickelte und patentierte er den Forstnerbohrer. Ein Bohrer welcher aus einer kurzen Spitze zum Ansetzen und Zentrieren, zwei spanabhebenden Schneiden und einer Umfangsschneide besteht.


Das Problem war gelöst. Dennoch hatte man mit dem traditionellen Forstnerbohrer immer wieder Schwierigkeiten bezüglich der Hitzeentwicklung bei Harthölzern. Die Schneide welche das Bohren bei Weichhölzern so einfach machte, entwickelte zu viel Hitze bei Harthölzern oder beschichteten Hölzern.


Ein kluger Kopf wollte dieses Problem lösen und erfand den Kunstbohrer, indem er die Länge der Umfangsschneide reduziert hat. Durch die kürzere Umfangsschneide entstand weniger Reibung und die Späne konnten besser abtransportiert werden. Der Kunstbohrer hatte jedoch einen großen Nachteil, er hatte schlechte Führungseigenschaften im Freihandbetrieb und konnte oft deshalb nur stationär professionell eingesetzt werden.

Famag, ein Hersteller des traditionellen Forstnerbohrers und Kunstbohrers wollte dieses Problem lösen. Man machte sich Gedanken wie man einen Forstnerbohrer entwickeln könnte, welcher auch in Harthölzern oder beschichteten Hölzern/Platten bohren kann. Das Ergebnis, der Famag Bormax.

Der Famag Bormax 2.0!

Im Prinzip ist der Bormax® 2.0 ein Forstnerbohrer mit neuartiger Umfangsschneide. Diese Umfangsschneide ist nicht mehr wie beim Forstnerbohrer durchgehend sondern unterbrochen. Durch diese Unterbrechung reduziert sich die Reibung stirnseitig und umfangsseitig zum Holz deutlich.


Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Im Vergleich zu Forstnerbohrern entsteht bei der Bearbeitung von Holzwerkstoffen mit dem Bormax erheblich weniger Wärme. Der Famag Bormax behält einen „kühlen Kopf“ was sich drastisch auf seine Standzeit auswirkt. Das Werkzeug ist somit länger scharf und die Schleifkosten reduzieren sich beträchtlich. Durch eine bessere Spanabfuhr und die geringere Wärmeentwicklung können plötzlich Holzwerkstoff bearbeitet werden, die für traditionelle Forstnerbohrer tabu sind. Der moderne Schreiner muss heute deutlich härtere Holzwerkstoffe bearbeiten als früher, wie z. B. Spanplatten, MDF-Platten, europäische Harthölzer, Plexiglas, Kunststoffe, OSB-Platten (Grobspanplatte), Leimbinder und so weiter.


Die kleinen Berührungspunkte der Umfangsscheide des Bormax erzeugen in der Praxis nicht nur deutlich weniger Wärme sondern benötigen auch einen geringeren Kraftaufwand als traditionelle Forstnerbohrer. Dadurch eignet sich der Bormax ideal für die Anwendung im Akkuschrauber. Ein müheloses Arbeiten ist selbst in europäischen Harthölzern und Spanplatten möglich.


Das spart nicht nur Energie bei Mensch und Maschine sondern erzeugt eine direkte Zeit- und Geldersparnis.


Und das Beste kommt zum Schluss: Der Bormax kann wie ein ganz normaler Forstnerbohrer nachgeschliffen werden. Jeder der einen herkömmlichen Forstnerbohrer schleifen kann, ist auch in der Lage einen Bormax nachzuschleifen. Eigentlich ist es sogar etwas einfacher, da ja nur die einzelnen Zähne innen geschliffen werden müssen und der schwierig runde Schliff der Umfangsschneide entfällt. Der Riesenvorteil ist, dass der Bormax nach dem Schleifen seine geniale Geometrie beibehält. Er bleibt den normalen Forstnerbohrern also um Längen überlegen!


Und falls man mit dem Bormax 2.0 einmal tiefere Löcher bohren möchte kann dies einfacher mit der langen Bormax 2.0 Version oder einer Bohrverlängerung gemacht werden.


Was ist der Unterschied zwischen den Bormax und dem Staketen-Bormax?

Der Staketen-Bormax (auch Bormax Prima genannt) eignet sich ideal für Bohrungen bei welchem ein Winkel welcher nicht 90° zur Werkstoffoberfläche beträgt, erreicht werden soll. Dies ist z.B. im Treppenbau der Fall. Aufgrund des Vorbohrers verläuft der Bormax prima selbst in Kopfholz kein bisschen.


Mit Zentrierspitze ist der Bormax Prima einsetzbar wie der traditionelle Bormax® 2.0.

Viele Kunden entscheiden sich deshalb direkt für den Staketen-Bormax da dieser durch die austauschbare Spitze quasi zeitgleich auch ein normaler Bormax ist. Allerdings gibt es die Staketen-Bormax Variante in weniger Größen/Durchmessern.

Was ist der Unterschied zwischen dem Bormax 2.0 und dem Bormax³?

Der Bormax³ ist mit Hartmetall bestückt. Dies verleiht dem Bormax³ eine längere Lebensdauer. Vor allem wenn man viel mit beschichteten Hölzern arbeitet macht es Sinn sich für den Bormax³ zu entscheiden. Ansonsten sind ist der Bormax³ absolut identisch zum Bormax 2.0.

Den Bormax³ gibt es ebenfalls in einer Staketen-Bormax³ Variante.

Produktübersicht:

  • Schleiftitan.de
Die SPAX Schraubenkunde - Für jede Anwendung die passende Schraube

Die SPAX Schraubenkunde - Für jede Anwendung die passende Schraube


Die riesige Auswahl an unterschiedlichen Schrauben in den verschiedensten Formen und Ausführungen, macht es dem Anwender nicht immer einfach die passende Schraube zu finden. Als Premium-Partner der deutschen Traditions- und Qualitätsmarke SPAX® wollen wir Sie mit unserem neuesten Blogspot dabei unterstützen, damit Sie für jede Anwendung die passende Schraube verwenden können.


Wodurch unterscheidet sich SPAX® von anderen?

T-STAR plus

Sauberer Sitz des BITs und bessere Führung,
z. B. bei Verarbeitung über Kopf.

 

MULTI -Kopf
 

Bündiges Versenken. Fräst im Holz - bremst auf Metall.

 

  4CUT 

Ab einer Schraubenlänge von 160 mm verringert die besondere Ausformung am Gewindeauslauf von Teilgewindeschrauben deutlich das Einschraubdrehmoment.
Ohne Vorbohren (holzabhängig), ihre Spitze verringert wirkungsvoll die Spaltwirkung. Vierkant verdrängt die Fasern des Holzes und reduziert das Einschraubdrehmoment.

 


Welche Kopfform für welche Anwendung?

MULTI-Kopf

Verschraubung von Platten an Balken, immer wenn bündiges Versenken des Kopfes nötig wird.
 
Halbrundkopf

Geeignet für dünne Beschläge mit Durchgangsloch. Liegt flach auf dem Material auf.
 
  Linsensenkkopf
Dekorative Befestigung für Möbel oder Türbeschläge, Fußleisten und Wanddekorverkleidung.
Leicht zu versenken, sieht gut aus.
 

Tellerkopf

Für Rückwandverschraubung (kleine Abmessungen) oder wenn es richtig fest werden soll, also bei hoher Tragfähigkeit und hohen Zugkräften (große Abmessungen, Ø 6–10 mm).
 
Zylinderkopf

Mit kleinem Kopfdurchmesser für Spezial-Anwendungen,
z. B. SPAX Terrassenschraube.
 

Welche OBERFLÄCHEN bietet SPAX® exklusiv an?


Welches MATERIAL setze ich im Außenbereich ein?

Edelstahl rostfrei A2 bei Außenanwendung mit direkter Bewitterung.
Edelstahl rostfrei A4 für Anwendungen in Küstennähe.


Wann verwende ich VOLLGEWINDE?

Verschraubung von Beschlägen mit Durchgangsloch, z. B. an Holzbalken.

■ Aufnahme hoher Zugkräfte durch das Vollgewinde

■ Höherer Anpressdruck durch das Vollgewinde


Wann verwende ich TEILGEWINDE?

Verschraubung von Platten an Balken. Der gewindefreie Teil muss mindestens so lang sein wie die Materialdicke.

■ Sichere Verbindung mit verringerter Spaltbildung, da das Gewinde nicht sperrt

■ Hohe Vorspannung zwischen dem Kopf und dem nur im unteren Bauteil wirkenden Gewindeeingriff

■ Optimal für Holz und Holzwerkstoffe (z. B. Spanplatte)


Was sind die besonderen MERKMALE von WIROX?

■ Hoher Korrosionsschutz: Im Vergleich mit herkömmlich blank verzinkten Schrauben bietet SPAX mit optimierter WIROX Oberfläche einen deutlich höheren Korrosionsschutz.
 
■ Hohe Zinkschichtdicke: Die Zinkschichtdicke wurde um 25 % erhöht und beträgt jetzt 10 μm – damit entsprechen die Schrauben der Klasse T2/C2nw nach der zukünftigen
Norm EN 14592 für den überdachten Außenbereich.

■ Norm EN 1670: SPAX mit optimierter WIROX Oberfläche erfüllen die Klasse 4 („sehr hohe Beständigkeit“) gemäß dieser europäischen Norm für die Korrosionsbeständigkeit von Schlössern und Beschlägen.
 

■ Umweltfreundlich: WIROX ist Chrom(VI)-frei und daher sowohl in der Herstellung als auch in der Verwendung deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Oberflächen.


Was sind die besonderen MERKMALE von YELLOX?

■ Ein höherer Korrosionsschutz, verglichen mit blanker Verzinkung bei gleicher Oberflächenschichtdicke (Schichtdicke 4–6 μm bei künstlicher atmosphärischer Korrosion), wird erzielt.
 

■ Ist Chrom(VI)-frei und daher sowohl in der Herstellung als auch in der Verwendung deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Oberflächen.

■ Auch in Zukunft eine gelblich erscheinende Schraube, mit erhöhtem Korrosionsschutz und Chrom(VI)-frei (also umweltfreundlich und ohne Gesundheitsbedenken), im Innenbereich verschrauben.


Was sind die besonderen MERKMALE von Edelstahl rostfrei?

WO SICHERE SCHRAUBVERBINDUNGEN GEFORDERT SIND:
 

SPAX aus Edelstahl rostfrei sind besonders für die Außenanwendung geeignet. Es gibt sie in der Ausführung Edelstahl rostfrei A2 für Außenanwendungen, die der direkten Witterung ausgesetzt sind, sowie für die Anwendung in Feuchträumen (z. B. Küche und Bad). Für die Anwendungen im Küstenbereich empfehlen wir die Ausführung Edelstahl rostfrei A4. Edelstahl rostfrei zeichnet sich durch einen hohen Chromanteil aus. Dadurch bildet sich eine schützende Schicht an der Werkstoffoberfläche. Weitere Legierungsbestandteile wie Nickel, Molybdän, Mangan und Niob führen zu einer noch besseren Korrosionsbeständigkeit.


SPAX – Was und wofür?

SPAX Verlegeschraube

Einsatz:
■ Befestigen von Verlegeplatten (z. B. OSB) auf alten
Holzböden, Bsp.: Altbaurenovierung

Merkmale:
■ Fixiergewinde, T-STAR plus
■ WIROX-Oberfläche

Vorteile:
■ Das Fixiergewinde fixiert die Platte
■ Reduziert Knarrgeräusche

SPAX Kopflochschraube

Einsatz:
■ Verbinden von Möbelelementen
■ Befestigen von Sockelleisten und Gardinenleisten

Merkmale:
■ WIROX-Oberfläche
■ Kreuzschlitz Z

Vorteile:
■ Ohne Vorbohren (holzabhängig)
■ Schnelles und sicheres Verarbeiten
■ Dauerhaft fester Halt der Zierkappe

SPAX A2 rostfrei

Einsatz:
■ Für Outdoor-Anwendungen sowie an Fenstern, Türen
und in feuchten Räumen

Merkmale:
■ Edelstahl A2
■ T-STAR plus

Vorteile:
■ Hoher Korrosionsschutz
■ Keine Rostlaufspuren
■ Langlebigkeit
■ Universelle Anwendung


SPAX Dielenschraube

Einsatz:
■ Für das Verlegen von Massivholz-Fußböden

Merkmale:
■ Bohrspitze, T-STAR plus
■ 60°-Senkkopf mit Fräsrippen
■ WIROX-Oberfläche

Vorteile:
■ Kein Spleißen der „Feder“
■ Fräsrippen erleichtern das Einsenken
■ Unsichtbare Verschraubung von Nut und
Federbrettern

SPAX MDF-Schraube

Einsatz:
■ Verschrauben von Faserplatten (MDF/HDF)

Merkmale:
■ CUT-Spitze, T-STAR plus
■ WIROX-Oberfläche
■ Kleiner 75°-Fräskopf

Vorteile:
■ Ohne Vorbohren (holzabhängig)
■ Verringert wirkungsvoll das Spleißen und Ausbeulen des Materials
■ Punktgenaues Einschraube

SPAX HI.FORCE Tellerkopf Teilgewinde

Einsatz:
■ Holzbau: Verschraubung von Latten und Kanthölzern
■ Treppenbau: Verschraubung von Trittstufen/Setzstufen mit der Treppenwange

Merkmale:
■ Tellerkopf, Teilgewinde, T-STAR plus
■ WIROX-Oberfläche

Vorteile:
■ Besseres Dichtziehen von Verbindungen, auch bei
verformten Hölzern
■ Deutlich erhöhter Korrosionsschutz gegenüber herkömmlichen Oberflächen
■ Ohne Vorbohren (holzabhängig)


SPAX IN.FORCE Vollgewinde

Einsatz:
■ Holzbau: Carports, Pergolen etc.

Merkmale:
■ Zylinderkopf, T-STAR plus
■ Vollgewinde
■ WIROX-Oberfläche

Vorteile:
■ Ersetzt Winkelverbinder
■ Querzugverstärkung: höhere Bauteilauslastung möglich
■ Querdruckverstärkung: höhere übertragbare Kräfte möglich
■ Verstärkung von Stabdübelverbindungen

SPAX Terrassenschraube

Einsatz:
■ Besonders geeignet für Outdoor-Holzterrassen

Merkmale:
■ Edelstahl A2 oder A4
■ Kleiner Zylinderkopf, Fixiergewinde, T-STAR plus

Vorteile:
■ CUT-Spitze
■ Durch Fixiergewinde fester Sitz des Holzbelags auf der
Unterkonstruktion
■ Dauerhafter Korrosionsschutz
■ Leichtes Verschrauben, auch bei Hart- und Tropenhölzern
(in Harthölzern ist ein Vorbohren mit SPAX drill 2 step zu empfehlen)


SPAX - Wo kommt sie her?

SPAX heißt nicht nur „International“ – sondern ist es auch!
SPAX produziert mit rund 500 Mitarbeitern an ihrem Produktionsstandort in Ennepetal und wird in 9 Ländern von diversen Vertriebsgesellschaften unterstützt.
Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit seit 1967
Profis müssen sich auf ihr Material voll und ganz verlassen können.Deshalb ist SPAX seit 1967 die Marke für Profis: mit Qualität „Made in Germany“ und innovativen Details, die das Arbeiten leichter und schneller machen.


Die SPAX Schraubenkunde gibt es auch hier als Download:

  • Schleiftitan.de
Wie man einen Bowlingball wieder aufbereitet / einen neuen Glanz verpasst

Wie man einen Bowlingball wieder aufbereitet / einen neuen Glanz verpasst

Es gibt viele Möglichkeiten einem Bowlingball wieder einen neuen Glanz zu verpassen. Neben dem Auffüllen von kleinen Kratzern oder auch Macken, über das Abschleifen und Aufpolieren bis zur chemischen Behandlung sind die Möglichkeiten vielseitig.

Wir möchten in diesem Blogpost aufzeigen, wie man schnell, kostengünstig und unkompliziert die Oberfläche von Bowlingbällen wieder aufbereiten kann. Hier möchten wir zwei verschiedene Varianten vorstellen: 1. Die Bearbeitung mit einem Elektrogerät und 2. Die Bearbeitung per Handschliff.

Natürlich kommen Sie mit einem Elektrogerät schneller zum gewünschten Ziel, allerdings fallen die Anschaffungskosten für das Elektrogerät natürlich deutlich höher aus. Wir möchten dennoch in diesem Blogpost beide Varianten vorstellen.



Schritt 1: Abschleifen mit dem keilförmigen Abranet in den Körnungen 120, 180, 320 und 500.

Bowlingballbearbeitung mit dem Abranet

Nachdem Sie die Bowlingkugel befestigen oder wie in unserem Beispiel in einen Bowlingkugelhalter platzieren, muss im ersten Schritt die Kugel mit dem keilförmigen Abranet abgeschliffen werden. Das keilförmige Abranet wurde spezielle für die Bearbeitung von kugelförmigen Objekten/Produkten wie beispielsweise Bowlingbälle entwickelt. Um ein sauberes Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir die Bowlingkugel mit den Körnungen 120, 180, 320 und 500 abzuschleifen.

Für die Schleifprozesse kann entweder die speziell entwickelte Mirka DEROS SP 550CV (125 mm) Maschine oder das Handschleifpad von Mirka verwendet werden. Das keilförmige Abranet Gitter passt auf beide Varianten.

Sie benötigen für die Bearbeitung entweder das Elektrogerät Deros SP 550 CV:
Mirka Deros SP 550 CV für Bowlingkugelbearbeitung

Oder das Schleifpad zur Bearbeitung per Hand:

Schleifpad für Bownlingballbearbeitung


Nach dem Abschleifen sollten Sie den Bowlingball kurz mit einem Tuch, z.B. einen Microfasertuch abwischen, bevor Sie zum nächsten Prozess fortschreiten.



Schritt 2: Abschleifen mit dem Abralon Korn 1000, 2000 & 4000

Bowlingkugelbearbeitung Abralon

Im zweiten Schritt wird die Oberfläche mit dem feinen keilförmigen Abralon in den Körnungen 1000, 2000 und 4000 abgeschliffen. Gerne kann das Abralon hier leicht befeuchtet werden um den Schleifprozess zu vereinfachen.

Schon jetzt erscheint die Bowlingkugel im neuen Glanz, aber eine Politur ist in den meisten Fällen dennoch nötig um der Kugel auch den berühmten Hochglanz zu verpassen.

Vor der Politur sollte die Kugel erneut mit einem Tuch gereinigt werden.



Schritt 3: Den Bowlingball auf Hochglanz polieren

Bowlingball polieren

Im dritten und letzten Schritt polieren Sie nun die Bowlingkugel auf Hochglanz. Idealerweiße benutzen Sie hierfür das passende Mirka Lammfell. Alternativ kann dies auch mit dem sehr feinen Abralon in Korn 4000 erledigt werden. In jedem Fall benötigen Sie aber die Polarshine Politur 35 (Vorpolitur) und Polarshine Politur 10 (Fertigpolitur / Finish) um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Beim Polieren erhalten Sie mit einem Elektrogerät in der Regel immer bessere Ergebnisse als per Hand. 

Nachdem Sie diese drei einfachen Schritte erledigt haben, steht Ihrem nächsten Strike auf der Bowlingbahn nichts mehr im Wege.

Kleiner Tipp: Mit diesem Gerät können auch Motorradhelme und andere kugelförmige Objekte aufbereitet bzw. bearbeitet werden.

Bowlingball Finish Politur 

Wie renoviere ich meine Gartenmöbel aus Holz

Wie renoviere ich meine Gartenmöbel aus Holz

Holzgartenmöbel die sich über die Jahre verbraucht haben, müssen nicht gleich auf den Müll geworfen werden. Heute zeigen wir, wie Ihr in kurzer Zeit einen alten Holzgartentisch auffrischen bzw. renovieren könnt. Benutzt haben wir hierfür den Deros Exzenterschleifer mit ein paar Scheiben Abranet und Abranet ACE HD aus dem Hause Mirka.

Gartenmöbel-unbearbeitet-vor-renovierung-auffrischung
Gartentisch vor der Bearbeitung/Renovierung

 

1. Schritt: Vorschleifen mit dem Abranet ACE HD in der Körnung 120

Um dem Gartentisch gleich einen neuen Glanz zu verpassen, haben wir zunächst den kompletten Tisch mit dem Abranet ACE HD in der Körnung 120 abgeschliffen. Mit dem Abranet ACE HD erhält man schon hier eine sehr gute Oberfläche trotz einem aggressiven Abtrag. Für den ganzen Tisch haben wir nur ein einziges Abranet ACE HD Gitter benötigt.

Vorschleifen mit Abranet ACE HD - Gartenmöbel restaurieren
Vorschleifen des Gartentischs mit dem Abranet ACE HD in Körnung 120

 

2. Schritt: Finishschleifen mit dem Abranet in der Körnung 320

Nach dem Vorschliff geht es nun an den Fertigschliff bzw. Finishschliff. Hierzu haben wir das Abranet in der Körnung 320 verwendet. Die Oberfläche des Gartentischs wird durch das Gitter in der Körnung 320 sehr verfeinert und man enthält eine perfekte Oberfläche zum Einölen.

Fertigschleifen mit Abranet 320 von Mirka auf dem Mirka Deros
Fertigschleifen bzw. Finishschleifen mit dem Abranet in Körnung 320

 

3. Schritt: Staub entfernen

Der Deros in Verbindung mit einem Staubsauger schleift zwar nahezu staubfrei, dennoch sollten kleine Feinstaubpartikel mit einem Tuch entfernt werden.

 

4. Schritt: Teaköl mit einem Pinsel auftragen

Nach dem Vor- und Fertigschliff und der Entfernung von restlichem Feinstaub kann man nun das Teaköl mit einem Pinsel auftragen. Hierbei muss man beachten, dass man überall eine gleichmäßige Menge an Öl aufträgt. Anschliessend haben wir das Teaköl ca. 20 Minuten einziehen lassen.

Teaköl auf Gartentisch - Renovierung bzw. Auffrischung von Gartenmöbel
Einölen mit Teaköl

 

5. und letzter Schritt: Mit einem Mikrofasertuch das überschüssige Teaköl in das Holz einmassieren

Beim letzten Schritt wurde mit einem Mikrofasertuch das überschüssige Öl in das Holz einmassiert.

Hier der fertige und renovierte bzw. aufgefrischte Gartentisch aus Teakholz:
renovierter Gartentisch - aufbearbeitung