Die riesige Auswahl an unterschiedlichen Schrauben in den verschiedensten Formen und Ausführungen, macht es dem Anwender nicht immer einfach die passende Schraube zu finden. Als Premium-Partner der deutschen Traditions- und Qualitätsmarke SPAX® wollen wir Sie mit unserem neuesten Blogspot dabei unterstützen, damit Sie für jede Anwendung die passende Schraube verwenden können.
Die SPAX Schraubenkunde - Für jede Anwendung die passende Schraube

Wodurch unterscheidet sich SPAX® von anderen?

Sauberer Sitz des BITs und bessere Führung,
z. B. bei Verarbeitung über Kopf.

Bündiges Versenken. Fräst im Holz - bremst auf Metall.

Ab einer Schraubenlänge von 160 mm verringert die besondere Ausformung am Gewindeauslauf von Teilgewindeschrauben deutlich das Einschraubdrehmoment.
Ohne Vorbohren (holzabhängig), ihre Spitze verringert wirkungsvoll die Spaltwirkung. Vierkant verdrängt die Fasern des Holzes und reduziert das Einschraubdrehmoment.
Welche Kopfform für welche Anwendung?

Verschraubung von Platten an Balken, immer wenn bündiges Versenken des Kopfes nötig wird.

Geeignet für dünne Beschläge mit Durchgangsloch. Liegt flach auf dem Material auf.

Dekorative Befestigung für Möbel oder Türbeschläge, Fußleisten und Wanddekorverkleidung.
Leicht zu versenken, sieht gut aus.

Für Rückwandverschraubung (kleine Abmessungen) oder wenn es richtig fest werden soll, also bei hoher Tragfähigkeit und hohen Zugkräften (große Abmessungen, Ø 6–10 mm).

Mit kleinem Kopfdurchmesser für Spezial-Anwendungen,
z. B. SPAX Terrassenschraube.
Welche OBERFLÄCHEN bietet SPAX® exklusiv an?
Welches MATERIAL setze ich im Außenbereich ein?
Edelstahl rostfrei A2 bei Außenanwendung mit direkter Bewitterung.
Edelstahl rostfrei A4 für Anwendungen in Küstennähe.
Wann verwende ich VOLLGEWINDE?
Verschraubung von Beschlägen mit Durchgangsloch, z. B. an Holzbalken.
■ Aufnahme hoher Zugkräfte durch das Vollgewinde
■ Höherer Anpressdruck durch das Vollgewinde
Wann verwende ich TEILGEWINDE?
Verschraubung von Platten an Balken. Der gewindefreie Teil muss mindestens so lang sein wie die Materialdicke.
■ Sichere Verbindung mit verringerter Spaltbildung, da das Gewinde nicht sperrt
■ Hohe Vorspannung zwischen dem Kopf und dem nur im unteren Bauteil wirkenden Gewindeeingriff
■ Optimal für Holz und Holzwerkstoffe (z. B. Spanplatte)
Was sind die besonderen MERKMALE von WIROX?
Norm EN 14592 für den überdachten Außenbereich.
■ Norm EN 1670: SPAX mit optimierter WIROX Oberfläche erfüllen die Klasse 4 („sehr hohe Beständigkeit“) gemäß dieser europäischen Norm für die Korrosionsbeständigkeit von Schlössern und Beschlägen.
■ Umweltfreundlich: WIROX ist Chrom(VI)-frei und daher sowohl in der Herstellung als auch in der Verwendung deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Oberflächen.
Was sind die besonderen MERKMALE von YELLOX?
■ Ist Chrom(VI)-frei und daher sowohl in der Herstellung als auch in der Verwendung deutlich umweltfreundlicher als herkömmliche Oberflächen.
■ Auch in Zukunft eine gelblich erscheinende Schraube, mit erhöhtem Korrosionsschutz und Chrom(VI)-frei (also umweltfreundlich und ohne Gesundheitsbedenken), im Innenbereich verschrauben.
Was sind die besonderen MERKMALE von Edelstahl rostfrei?
SPAX aus Edelstahl rostfrei sind besonders für die Außenanwendung geeignet. Es gibt sie in der Ausführung Edelstahl rostfrei A2 für Außenanwendungen, die der direkten Witterung ausgesetzt sind, sowie für die Anwendung in Feuchträumen (z. B. Küche und Bad). Für die Anwendungen im Küstenbereich empfehlen wir die Ausführung Edelstahl rostfrei A4. Edelstahl rostfrei zeichnet sich durch einen hohen Chromanteil aus. Dadurch bildet sich eine schützende Schicht an der Werkstoffoberfläche. Weitere Legierungsbestandteile wie Nickel, Molybdän, Mangan und Niob führen zu einer noch besseren Korrosionsbeständigkeit.
SPAX – Was und wofür?
SPAX Verlegeschraube
Einsatz:
■ Befestigen von Verlegeplatten (z. B. OSB) auf alten
Holzböden, Bsp.: Altbaurenovierung
Merkmale:
■ Fixiergewinde, T-STAR plus
■ WIROX-Oberfläche
Vorteile:
■ Das Fixiergewinde fixiert die Platte
■ Reduziert Knarrgeräusche
SPAX Kopflochschraube
Einsatz:
■ Verbinden von Möbelelementen
■ Befestigen von Sockelleisten und Gardinenleisten
Merkmale:
■ WIROX-Oberfläche
■ Kreuzschlitz Z
Vorteile:
■ Ohne Vorbohren (holzabhängig)
■ Schnelles und sicheres Verarbeiten
■ Dauerhaft fester Halt der Zierkappe
SPAX A2 rostfrei
Einsatz:
■ Für Outdoor-Anwendungen sowie an Fenstern, Türen
und in feuchten Räumen
Merkmale:
■ Edelstahl A2
■ T-STAR plus
Vorteile:
■ Hoher Korrosionsschutz
■ Keine Rostlaufspuren
■ Langlebigkeit
■ Universelle Anwendung
SPAX Dielenschraube
Einsatz:
■ Für das Verlegen von Massivholz-Fußböden
Merkmale:
■ Bohrspitze, T-STAR plus
■ 60°-Senkkopf mit Fräsrippen
■ WIROX-Oberfläche
Vorteile:
■ Kein Spleißen der „Feder“
■ Fräsrippen erleichtern das Einsenken
■ Unsichtbare Verschraubung von Nut und
Federbrettern
SPAX MDF-Schraube
Einsatz:
■ Verschrauben von Faserplatten (MDF/HDF)
Merkmale:
■ CUT-Spitze, T-STAR plus
■ WIROX-Oberfläche
■ Kleiner 75°-Fräskopf
Vorteile:
■ Ohne Vorbohren (holzabhängig)
■ Verringert wirkungsvoll das Spleißen und Ausbeulen des Materials
■ Punktgenaues Einschraube
SPAX HI.FORCE Tellerkopf Teilgewinde
Einsatz:
■ Holzbau: Verschraubung von Latten und Kanthölzern
■ Treppenbau: Verschraubung von Trittstufen/Setzstufen mit der Treppenwange
Merkmale:
■ Tellerkopf, Teilgewinde, T-STAR plus
■ WIROX-Oberfläche
Vorteile:
■ Besseres Dichtziehen von Verbindungen, auch bei
verformten Hölzern
■ Deutlich erhöhter Korrosionsschutz gegenüber herkömmlichen Oberflächen
■ Ohne Vorbohren (holzabhängig)
SPAX IN.FORCE Vollgewinde
Einsatz:
■ Holzbau: Carports, Pergolen etc.
Merkmale:
■ Zylinderkopf, T-STAR plus
■ Vollgewinde
■ WIROX-Oberfläche
Vorteile:
■ Ersetzt Winkelverbinder
■ Querzugverstärkung: höhere Bauteilauslastung möglich
■ Querdruckverstärkung: höhere übertragbare Kräfte möglich
■ Verstärkung von Stabdübelverbindungen
SPAX Terrassenschraube
Einsatz:
■ Besonders geeignet für Outdoor-Holzterrassen
Merkmale:
■ Edelstahl A2 oder A4
■ Kleiner Zylinderkopf, Fixiergewinde, T-STAR plus
Vorteile:
■ CUT-Spitze
■ Durch Fixiergewinde fester Sitz des Holzbelags auf der
Unterkonstruktion
■ Dauerhafter Korrosionsschutz
■ Leichtes Verschrauben, auch bei Hart- und Tropenhölzern
(in Harthölzern ist ein Vorbohren mit SPAX drill 2 step zu empfehlen)
SPAX - Wo kommt sie her?
SPAX heißt nicht nur „International“ – sondern ist es auch!
SPAX produziert mit rund 500 Mitarbeitern an ihrem Produktionsstandort in Ennepetal und wird in 9 Ländern von diversen Vertriebsgesellschaften unterstützt.
Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit seit 1967
Profis müssen sich auf ihr Material voll und ganz verlassen können.Deshalb ist SPAX seit 1967 die Marke für Profis: mit Qualität „Made in Germany“ und innovativen Details, die das Arbeiten leichter und schneller machen.
Die SPAX Schraubenkunde gibt es auch hier als Download:
- Schleiftitan.de